wappen_witzenhausen100.jpg
2023_Ensemble_Grenzenlos.jpg

Am Sonntag, 7. September, 18.00 findet vor der Liebfrauenkirche Witzenhausen ein Kammermusikkonzert für Streichquartett und Klavier statt. Bei Regen findet das Konzert in der Kirche statt. Auf dem Programm stehen Werke von Joseph Haydn (Streichquartett B-Dur op. 76,4), Igor Strawinsky (Tango) und Johannes Brahms (Klavierquintett f-moll op. 34).

Es musizieren Carla Prestin-Koch und Peter Großmann (Violinen), Mariusz Januskiewicz (Viola), Cornelia Börngen (Violoncello und Christopher Weik (Klavier)

Der Eintritt ist frei, Spenden werden zur Deckung der Kosten erbeten.

Vom Förderverein Kirchenmusik werden vor dem Konzert und in der Pause Getränke und kleine Snacks angeboten.

Eröffnet wird das Konzert mit dem Streichquartett B-Dur op. 76, Nr. 4 von Joseph Haydn, dem sogenannten „Sonnenaufgangsquartett“, komponiert 1797. Seinen Beinamen erhält das Quartett durch die einleitende Melodie des ersten Satzes, die einer aufsteigenden Sonne gleicht.

1940 befand sich Strawinsky in den USA, in die er 1939 nach Beginn des Zweiten Weltkriegs ausgewandert war. Der Tango soll sein erstes dort komponiertes Stück gewesen sein. So komponierte er mehrere kleine gefällige Stücke, die etwas Geld bringen sollten.

Das Hauptwerk des Programms ist das Klavierquintett von Johannes Brahms. Unter den vielen Äußerungen von Brahms‘ Freunden, die dem Ausnahmerang seines Klavierquintetts gerecht zu werden versuchten, ist diejenige von Clara Schumann vielleicht die treffendste: „Mir ist nach dem Werk, als habe ich eine große tragische Geschichte gelesen.“ Das viersätzige Werk entfaltet sich von Beginn an im Ton der Tragödie und in einem Spannungsbogen von nie nachlassender Intensität. „Es ist, soviel ist mir gleich klar, ein Stück von tiefster Bedeutung, voll männlicher Kraft und schwungvoller Gestaltung, alle Sätze bedeutend, sich ergänzend“, schrieb Brahms´ Geigerfreund Joseph Joachim tief beeindruckt an den Komponisten. Und der Dirigent Hermann Levi meinte lakonisch: „Ein Meisterwerk von Kammermusik, wie wir seit dem Jahre 1828 [dem Tod Schuberts] kein zweites aufzuweisen haben.“

Bis das Werk diesen Grad an Vollendung erreicht hatte, musste es eine bei Brahms einmalige Klang-Metamorphose durchlaufen. Fast exakt die selbe Musik, die wir heute von Klavier und Streichquartett gespielt hören, war ursprünglich für Streicher alleine bestimmt: als Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Celli. Da diese erste Version aus den Jahren 1862/63 in privaten Proben und Voraufführungen nicht den erhofften Klangeffekt erzielte, zog sie Brahms zurück und arbeitete sie zu einer Sonate für zwei Klaviere um (in dieser Form hat er das Stück später auch veröffentlicht). Doch was für Streicher zu wild und ausladend erschien, wirkte auf zwei Klavieren zu monochrom. Für ein Streichquintett fehle dem Werk der „Klangreiz“, so Joseph Joachim, in der Fassung für zwei Klaviere gingen „eine Menge der schönsten Gedanken“ verloren, so Clara Schumann. Brahms suchte darum nach einer dritten Klanglösung für das thematische Material und fand jene Synthese aus Streicher- und Klavierklang, in der uns das Werk heute so selbstverständlich erscheint.

 

Wir hoffen, Sie mit diesen Informationen neugierig gemacht zu haben und würden uns freuen, wenn wir Sie zu diesem Konzert begrüßen könnten!

 

Ein Photo des Ensembles (gemacht von Silke Coordes) habe ich beigefügt

Konzerte in der Liebfrauenkirche

© Copyright 2018-2025 - Land Hessen